Lehmbau ist im Vogelsberg seit Jahrhunderten weit verbreitet. Und das Tolle ist: Mit Lehm kann man selber bauen. Oft sind es Projekte, bei denen eine ganze Familie mit anpackt, um aus einem heruntergekommenen Lehm-Fachwerkhaus ein Schatzkästchen zu machen. Also Lehm gekauft, ein paar Kübel und Kellen — und los geht’s.
Aber dann kommen die Fragen:
- Wie bessert man ein Loch in einer Lehmwand wirklich fachgerecht aus?
- Warum wackelt manche alte Gefachausmauerung bedenklich — und wie repariert man das richtig?
- An welchen Stellen benötigt man eine Armierung, wo einen Putzträger — und was ist eigentlich der Unterschied?
- Dämmen oder nicht: Lohnt das oder kann man darauf verzichten?
- Wenn man schon über eine Innendämmung nachdenkt: Holzweichfaser‑, Schilfrohrplatten, Lehm-Innenschale — und wie kann so etwas sicher und fachgerecht eingebaut werden?
- Kann man eine Lehm-Wandheizung selbst verlegen?
Ja, man kann vieles, wenn nicht alles, selbst machen mit dem Baustoff Lehm. Ohne Kenntnisse werden sich aber zwangsläufig Fehler einschleichen. Als Fachkraft im Lehmbau helfe ich Ihnen, die Dinge fachlich richtig zu machen. Profitieren Sie von meiner jahrelangen Erfahrung im Lehmbau — und machen Sie es besser gleich richtig.
Fragen Sie nach bei einem Fachmann: Lehmbau im Vogelsberg.