Vorsicht, Vorsicht! Wenn die Redaktion etwas über das Kulturcafé Fliegende Ente schreibt, dann wird das kein neutraler Bericht sein können. Sie wissen es vielleicht: Wir sind nicht nur die Macher des Vogelsberg-Verzeichnisses, sondern auch die Betreiber des hier vorgestellten Cafés. Wenn wir also meinen, dass dieses Café ein Ort ist, „wie Sie ihn im Vogelsberg kein zweites Mal finden werden“, dann glauben Sie uns das besser erst einmal nicht! Aber es ist eben auch unsere erste „Homestory“ — was könnte da besser geeignet sein, als unser kleines Café? Schliesslich wissen wir ja ganz gut, wie es bei uns zugeht.
Die Gaststube
Immer wieder gibt es Veränderungen — aber immer wird unsere Gaststube geprägt von altem Mobiliar. Tische und Stühle stammen aus einem Wiener Kaffeehaus, andere Möbel kommen aus einer Berliner Kneipe. Auch manche interessanten Fundstücke aus dem Vogelsberg machen sich gut. Das alles befindet sich in den alten Stallungen unseres Hofs, die liebevoll in Eigenleistung hergerichtet wurden. Manches Detail des alten Kuhstalls kann man noch entdecken.
Gäste bezeichnen die Fliegende Ente nicht selten als „schönstes Café des Vogelsbergs“.
Sommer und Winter
Im Sommer sitzen die Gäste natürlich meist draussen im Ambiente unseres historischen, denkmalgeschützten Dreiseithofs. Das ist eigentlich schade, denn die Gaststube ist doch wirklich besonders und hat so viel Charme! Für uns ist es aber auch eine wichtige Wahrnehmung: Die Gäste sitzen draussen und finden den Hof und die sonntägliche Ruhe sehr bemerkenswert Was für uns gewohnter Alltag ist — und uns deshalb nicht immer auffällt — das nehmen Gäste aus möglicherweise hektischeren Orten ganz anders wahr.
Im Winter aber spielt sich natürlich fast alles drinnen ab. Die Plätze am bollernden Holzofen sind begehrt, wenn das Wetter besonders kalt oder gar garstig ist. Für uns sind die Wege dann kürzer als im Sommer, wenn wir wegen eines vergessenen Löffels deutlich weitere Wege zurücklegen müssen.
Selbstgemacht!
Unsere BesucherInnen kommen natürlich wegen unserer sinnlichen Kuchen und Torten — selbstverständlich selbstgemacht. Aber auch der besondere Kaffee, den wir aus der Kanne am Tisch einschenken, hat viele Fans. Aus Überzeugung machen wir viele Dinge noch von Hand, so wie es früher einmal war. Den koffeinfreien Kaffee filtern wir selbst ganz klassisch in die Kanne, die Schlagsahne kommt natürlich nicht aus einer Sprühdose — und so wird vieles besonders und einfach leckerer.
Mehr als nur Kaffee trinken
Aber wir bieten mehr als Kaffeetrinken: Die Fliegende Anke zaubert ganz besondere herzhafte Speisen, die ganz bewusst von den üblichen Angeboten abweichen. So bekommen Sie bei uns mal frisch zubereitete französische Quiches, mal ein umwerfend gutes indisches Dal. Der „Salat Ziege“ hat seine Fangemeinde. Ein Knoblauchbrot vor der Vogelsberger Kartoffelsuppe? Sie werden sich die Finger danach lecken! Und wenn es nur ein einfaches, aber sehr schmackhaftes Sandwich wie in einer italienischen Bar sein soll: Auch das haben wir meist für sie da.
Zum Mittagessen am Sonntag ist die Fliegende Ente sicher ein Geheimtipp.
„Kaffeeklatsch“
In unserer einzigartigen Atmosphäre unterhalten wir uns gerne mit unseren Gästen — wenn der Betrieb es zulässt. Wir nennen es unseren „Kaffeeklatsch“. Da erfahren Sie etwas über uns und wir über unsere Gegend, die Menschen und was sie bewegt.
So ist übrigens auch die Idee zum Vogelsberg-Verzeichnis entstanden: Wir haben in diesen Gesprächen erfahren, was es alles gibt in unserer Region — und stellten fest, dass wir vieles davon nicht kannten. Da So kam die Idee auf, diese „Schätzchen“ zu sammeln und online aufbereiten. Und: Wir haben’s gemacht. Was so ein Kaffeeklatsch alles auslösen kann!
Kultur!
Veranstaltungen, Kulturelles, Kurse — auch so etwas bieten wir an. Unsere Konzerte werden häufig als „Wohnzimmerkonzerte“ bezeichnet und haben eine ganz besondere Atmosphäre. Sie können hautnah dabei sein, wenn KünstlerInnen aus der Region, aber auch aus dem Ausland auf unserer kleinen Bühne auftreten. Reservieren Sie (rechtzeitig!) einen Tisch, geniessen Sie vor dem Konzert ein wunderbares Abendessen, gute Weine, unsere Bierauswahl und die einzigartige Stimmung.
Sie können aber auch einen Boulekurs buchen und an einem sonnigen Samstagnachmittag im Garten den Reiz dieses französischen Kugelspiels erlernen — bei einem Glas kühlen Roséwein sowie Kaffee und Kuchen in der Pause.
Seit 2016 — und jetzt endlich wieder nach Corona!
Im September 2016 haben wir mit dem Cafébetrieb begonnen — nachdem wir vorher ein paar Jahre lang die alten Stallungen wieder so instand gesetzt hatten, dass die Räume genutzt werden konnten.
Sie ahnen vielleicht, wie vielfältig und einzigartig ein Besuch in der Fliegenden Ente sein wird. Sie sind herzlich willkommen — nachdem wir nach einer 19-monatigen Corona-Pause ab Oktober 2021 endlich wieder einen „normalen“ Betrieb haben.
Details wie die Adresse, Kontaktdaten und vieles mehr finden Sie auf der Eintragsseite des Kulturcafés Fliegende Ente.
7. Oktober 2021